Seismologen versuchen in Süddeutschland weitere Standorte für weitere Geothermie-Kraftwerke zu finden. Das erste deutsche Geothermiekraftwerk zur Strom- und Fernwärmeerzeugung ist vor zwei Wochen in Landau in Betrieb genommen worden. Seismologen sind bis Weihnachten in Lachen-Speyerdorf, Duttweiler, Geinsheim, Hassloch, Altdorf, Böbingen und Gommersheim unterwegs um diese Standorte zu untersuchen.
Tipp: Strompreise vergleichen und Geld sparen…
Fernwärme kann Energiepreise reduzieren
Bis Weihnachten führen sie dort geophysikalische Untersuchungen durch und suchen nach Anhaltspunkten für bis 145 Grad heißes Wasser. Erst bei dieser Temperatur kann ein geplantes Geothermie-Kraftwerk seinen Strom beziehen. Entsprechenden Genehmigungen für die ersten Untersuchungen von Anwohner, Kommunen und Privateignern hat die Firma bereits eingeholt. Mit ersten Ergebnissen wird im März nächsten Jahres gerechnet, dann könnte die erste Bohrung erfolgen. Wenn die Ergebnisse positiv sind, kann frühestens in 1 bis 2 Jahren mit den Bau eines neuen Geothermie-Kraftwerks begonnen werden.
Tipp: Strompreise vergleichen und Geld sparen…
Solar Tipp: Kostenlose Information zur eigenen Solar Anlage ...
Weitere Energiespar Tipps
Die Investition in Solarenergie in Hobart ist die beste Entscheidung, die jeder Hausbesitzer treffen kann. Sie haben nic...
Regenwasser wird bisher hauptsächlich zur Gartenbewässerung genutzt. Dabei ist es in vielen Fällen wirtschaftlich sinnvo...
Das Dach ist so etwas wie der Bodyguard eines Gebäudes. Es soll unterschiedlichen Witterungsbedingungen standhalten und ...

Sehr geehrte Damen und Herren,
hat man da schon einen Standort?
Womöglich hätte ich in dieser Region mehrere denkbare Plätze, auch in Haßloch selbst.
Mit freundlichem Gruß
A.Schuler